Positive und negative Effekte des Kaffees
Wie bei den meisten Dingen gilt auch beim Kaffee, dass die Wirkung auf den Menschen maßgeblich von der Menge abhängt, die er konsumiert. Die Wissenschaft bemüht sich, den Kaffee und seine Wirkung auf den Menschen zu erforschen.
Zu den positiven Effekten gehört natürlich seine aufmunternde Wirkung, die durch das Koffein ausgelöst wird. Vermutlich weniger bekannt ist aber, dass dadurch auch eine leicht antidepressive Wirkung eintritt. In einigen neueren Studien wird dem Kaffee zudem vorbeugender Einfluss auf bestimmte Krankheiten attestiert, wie beispielsweise Nierenkrebs, Parkinson oder Lebererkrankungen, wobei Letztere nur dann von der vorbeugenden Wirkung des Kaffees zu profitieren scheinen, wenn der Konsument zu einer der Risikogruppen gehört.
Die Probleme, die bei übermäßigem Konsum von Kaffee auftreten können, sind in erster Linie eine Reaktion auf eine zu hohe Menge Koffeins. Die Symptome beinhalten unter anderem Herzrasen, Unruhe und Schlaflosigkeit. Außerdem ist es durchaus möglich, abhängig von Koffein zu werden und Entzugserscheinungen zu bekommen, wenn man den Stoff nicht mehr konsumiert. Allerdings handelt es sich in der Regel nur um eine leichte Abhängigkeit, weswegen auch die Folgen eher harmlose Symptome wie Kopfschmerzen oder Schläfrigkeit sind. Schwangere Frauen sollten sich aber zur Vorsicht lieber mit ihrem Arzt absprechen, ob ihr Kaffeekonsum eventuell negative Folgen für das Kind haben könnte.
(Foto © Benjamin Thorn/pixelio)