Le Croissant
Das Wort Croissant stammt vom französischen Wort „croissant de lune“ und bedeutet Mondsichel – was die Form des Croissants treffend beschreibt.
Das zarte Gebäck gehört nicht nur bei den Franzosen zum Frühstück dazu. Auch hierzulande ist das Hefeteig-Hörnchen äußerst beliebt. Egal ob gefüllt mit Schokolade, Marmelade, Schinken und Käse, oder einfach pur – Genießer lieben Croissants.
Herstellung
Geformt werden sie aus einem Hefeteig, der mit Fett und Zucker angereichert wird. Damit das Croissant schön luftig wird, muss der Teig in mehreren Schritten bearbeitet werden. Zuerst wird er zu einem Quadrat ausgerollt. Anschließend wird ein Stück Butter (beim Buttercroissant, sonst auch häufig Margarine) auf dieselbe Größe ausgerollt, auf das Quadrat gelegt und die Ecken des Teiges wie bei einem Brief umgeschlagen, sodass die Butter (Margarine) umschlossen ist. Dann wird das Ganze noch einmal ausgerollt und erneut zusammengeklappt. Nach dem dritten Ausrollen liegen insgesamt vier Schichten übereinander. Im letzten Schritt werden Dreiecke aus dem Teig geschnitten, in die bekannte Hörnchenform gerollt und im Backofen goldgelb gebacken. Mhm, lecker!
Geschichte
Im Übrigen gibt es viele Vermutungen, wer das Croissant tatsächlich erfunden hat. Im Gespräch sind natürlich die Franzosen, aber auch die Österreicher und die Ungarn könnten es gewesen sein. Eine Legende behauptet, dass die österreichischen Kipferl das Vorbild für die Croissants waren. Andere Quellen besagen, dass das Croissants als wienerisches „Siegesgebäck“ nach der Belagerung durch die Türken entstand. Die Türken hätten desnachts einen Tunnel gegraben, um die Stadt zu erobern. Da die Bäcker schon früh in der Backstube fleißig waren, hörten sie als die einzigen Stadtbewohner das Hantieren und schlugen Alarm. Zur Erinnerung sei fortan das Gebäck in Form des türkischen Halbmonds Bestandteil der süßen Bäckerwaren. Interessanterweise existiert dieselbe Geschichte noch einmal: In dieser Version stellt jedoch Ungarn den Handlungsschauplatz dar.
Unserer Meinung nach ist das Croissant ganz klar Französisch. Wo könnte man sein Croissant besser genießen als in Paris? Bon Appetit! Für ein bischen mehr Aloha! sollte auf jeden Fall das Rezept für die Hawaii-Croissants ausprobiert werden!
( Foto: © Rita Thielen/ PIXELIO)