Du bist hier: Startseite » Rezepte » frisch & gesund » Bircher Müsli

Bircher Müsli

Kornfeld

Kornfeld

Das Bircher Müsli (ursprünglich Birchermues) ist eine Erfindung des Schweizer Maximilian Oskar Bircher-Benner. Der Arzt und Ernährungsreformer entwickelte seine sogenannte „Apfeldiätspeise“ um 1900 und führte es in seinem Sanatorium „Lebendige Kraft“ auf dem Speiseplan ein. Was als Teil einer Vollwertdiät proklamiert wurde, war jedoch ursprünglich nicht als Frühstück gedacht, sondern als leichtes Abendessen gereicht.

Das ursprüngliche Rezept, das aus Haferflocken, Äpfeln, Nüssen, Zitronensaft und gezuckerter Kondensmilch besteht, stammt von einer Sennerin in den Alpen, bei der Bircher-Benner einst zu Abend aß.

Das Bircher Müsli steht für den Anfang einer Vollwerternährung, die seither viele Anhänger hat.  Da um 1900 die Haferflocken noch nicht von der Qualität wie heute waren, musste man sie damals noch ganze 12 Stunden in Wasser einweichen bis sie genießbar waren. Die Kondensmilch wurde damals verwendet, weil die frische, unpasteurisierte Milch ein hohes Tuberkulose-Risiko darstellte.

Heutzutage gehört das Bircher Müsli nicht nur in der Schweiz zum Teil einer ausgewogenen Ernährung.

(Fotos von links nach rechts © Gabi Schoenemann)

Bilder: Kornfeld © Kornfeld

Kommentare

© 2011 brunch-und-fruehstueck.de | Admin

Nach oben